Erfahrungsberichte für die ganze Familie


Expert*innen teilen ihr Wissen mit uns   Schüssler-Salze von A-Z   Homöopathie von A-Z   Gesunde Ernährung von A-Z
Expert*innen   Salze   Homöopathie   Ernährung
           
Erfahrungen von A-Z   Schüssler Salze Videos VLOG   Tierheilkunde von A-Z   Gesunde Tees von A-Z
Erfahrung   Videos   Tiere   Tee
           
facebook Gruppe   TWITTER naturheilkunde   Erfahrung
A-Z
  News-
letter

Die Schilddrüse - klein, fein und manchmal gemein

Heilpraktikerin Alexandra Nau  
Alexandra Nau
Heilpraktikerin

  • Ausbildung zur Heilpraktikerin 2009 – 2011 
  • Seit 2012 in eigener Praxis mit den Schwerpunkten Frauenheilkunde, Kinderheilkunde, Mykotherapie, Irisdiagnose  
  • Therapien: Therapeutische Frauen-Massage, Cranio-Sacrale Therapie, Blutegel Therapie 


Die Schilddrüse ist, ähnlich dem Herzen, wie ein kleiner Motor in unserem Körper. Ist sie in der Überfunktion, beschleunigen sich sämtliche Lebensvorgänge in unserem Körper, oft sogar merklich. Das Herz schlägt schneller und manchmal sogar mit dem ein oder anderen extra Schlag, der Puls ist erhöht, der Stoffwechsel arbeitet schneller, uns ist eher warm als kalt und obwohl wir viel essen, nehmen wir eher ab, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Der Schilddrüsenmotor läuft auf Hochtouren und heizt uns ordentlich ein.
Bei der Unterfunktion hingegen passiert meist genau das Gegenteil. Wir werden träge und langsam, depressiv, wir nehmen zu, obwohl wir nicht mehr essen als sonst, uns ist eher kalt, die Haare fallen aus, Neigung zu Fehlgeburten, nächtliches Kribbeln und Einschlafen der Hände, brüchige Nägel...
Gesteuert wird unsere Schilddrüse durch die Hypophyse. Sie ordnet an, ob Hormone (TSH) ausgeschüttet werden sollen oder ob die Produktion und Ausschüttung zurück genommen werden soll.
Das TSH steuert dann die Produktion von Thyroxin und Trijodthyronin . Steigen fT3 (freies Trijodthyronin) und fT4 (freies Thyroxin) im Blut an, wird die TSH Produktion automatisch gehemmt. Fällt die Konzentration von fT3 und fT4 wird wieder mehr TSH gebildet. Soll soll eine Konstante im Körper erhalten werden. Die jodhaltigen Hormone T3 und T4 wirken auf viele Körperfunktionen ein, wie z.B. den Energiestoffwechsel, den Sauerstoffverbrauch, die Körpertemperatur, die, Herz-/Kreislauffunktion, die Magen-/Darmaktivität. Geraten diese 3 Hormone durcheinander, ist das Chaos im Körper perfekt.

Aber die Schilddrüse ist nicht nur für die oben genannten Hormone zuständig. Sie steuert auch das Calcitonin, welches für den Knochenauf-/ und -abbau zuständig ist. Neben der Über-/Unterfunktion kann es aber auch zu entzündlichen Prozessen in der Schilddrüse kommen. Die Hashimoto-Thyreoiditis ist gekennzeichnet durch sehr unterschiedliche Symptome. Anfänglich können sicher eher Symptome der Überfunktion zeigen, im weiteren Verlauf Symptome der Unterfunktion, sowie schwankende Hormonwerte. Hashimoto ist eine Autoimmunerkrankung. Der Körper greift sein eigenes, gesundes Gewebe an und zerstört es. Das Immunsystem reagiert überschießend, kann nicht mehr zwischen Freund und Feind unterscheiden und greift das entzündete und auch das gesunde Gewebe an.
Die Ursachen einer solchen Autoimmunerkrankung können z.B. Stress, Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten sein, aber auch bestimmte Medikamente, Umweltschadstoffe, Schwermetallbelastungen, genetische Faktoren, Lebensmittel kommen dafür in Frage. Neben den Symptomen der Schilddrüsenfehlregulation kann die überschießende Immunreaktion auch noch zusätzlich Symptome zeigen. Diese reichen von Muskel-/Gelenkschmerzen über Fieber bzw. Fieberschüben, erhöhten Leberwerten, Hautveränderungen und Hautreaktionen bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden. Immunprozesse können verschiedene Organe betreffen – die Schilddrüse, das Nervensystem, die Leber, die Haut, den Darm, Muskulatur und Gelenke.
Bei der Hashimoto-Thyreoiditis weisen nicht immer direkt die Blutwerte auf die Erkrankung hin. Oftmals wird leider nur der TSH-Wert bestimmt. Doch der allein reicht für eine anständige Diagnose nicht aus. Für eine gesicherte Diagnose ist es wichtig die Werte TSH basal, ft3, ft4 sowie die Antikörper Anti-TPO-AK, TAK, MAK zu bestimmen. Sinnvoll ist zudem auch ein Ultraschall der Schilddrüse, um die Größe dieser zu bestimmen und um zu gucken, ob sich Knoten in selbiger befinden.
Bedingt durch den durcheinander geratenen Stoffwechsel, die gestörte Magen-Darm-Funktion und die chronische Entzündung liegt bei vielen Patienten auch noch zusätzlich ein Nährstoffmangel vor. Wobei auch hier denkbar wäre, dass ein massiver Nährstoffmangel zu den Problemen geführt und die Störung ausgelöst hat. Zink, Selen, Eisen, Ferritin, Magnesium, Vitamin B6, Vitamin B12, Jod sollten auch mit in Augenschein genommen werden. Interessant ist auch ein Aminogramm, bei dem die Aminosäuren genauer untersucht werden, sowie die Kontrolle der Nebennieren und der Sexualhormone Östrogen, Progesteron etc.

So weit, so gut, nun wissen wir ganz grob, wie die Schilddrüse arbeitet.
Zielführend ist es, die schmetterlingsförmige Drüse auf ein Niveau zu bringen, auf dem wir uns wohlfühlen.
Doch was nun? Was, wenn die Funktion der Schilddrüse gestört ist? Wie kann ich die Selbstheilungskräfte des kleinen Organs anregen?

Hier, noch mal zusammengefasst, ein paar naturheilkundliche Ansätze, die natürlich noch individuell auf jeden Einzelnen abgestimmt werden müssten:
– Darmsanierung: damit wichtige Nährstoffe nicht im Nirvana
  verschwinden. Einen nicht intakten Darm kann man sich,
  übertragen gesprochen, wie ein löchriges Sieb vorstellen.
  Wichtige Nährstoffe gehen durch die Löcher verloren.
  Schadstoffe, die eigentlich ausgeschieden werden sollten,
  kommen durch die Löcher wieder in den Kreislauf und
  schädigen dort den Organismus.
– Schwermetallausleitung: Schwermetalle können die
  Schilddrüsenfunktion und auch wichtige
  Stoffwechselvorgänge blockieren
– Einsatz von Antioxidantien: sie fangen freie Radikale und
  helfen das Immunsystem zu stabilisieren,
  Entzündungen einzudämmen
– Bewegung: um den Stoffwechsel auf Trab zu bringen
– kontrollierte Sonnenbäder um die Vitamin D Bildung anzuregen
– Bestimmung der weiblichen Hormone (Östrogen/Progesteron),
  denn auch sie werden von der Hypophyse gesteuert

Die Natur bietet uns zudem noch Mittel wie z.B. Fucus vesiculosus (Blasentang).
Die Homöopathie arbeitet z.B. gerne mit den Mitteln Ammonium bromatum, Calcium jodatum, Spongia, Calcium carbonicum, Barium jodatum und Thyreoidinum. Wobei Sie immer einen Therapeuten aufsuchen sollten, bevor Sie eigenmächtig diese Präparate einsetzen.

Bei den Schüssler Salzen wären die Nummer 7 denkbar, aber auch die Nummer 13, 14 und 15 könnten, individuell abgestimmt, eingesetzt werden.

Nr. 7 - Magnesium phosphoricum

Nr. 13 - Kalium arsenicosum lindert Beschwerden, welche durch
  eine Schilddrüsenüberfunktion ausgelöst sind. Es
  bremst den Stoffwechsel, wirkt Nervosität und Unruhe
  entgegen.

Nr. 14 - Kalium bromatum hat ebenfalls eine mildernde Wirkung
  auf Überfunktionsbeschwerden.

Nr. 15 - Kalium jodatum hat eine regulierende Wirkung auf die
  Schilddrüse und deren Funktionalität.

Die Nr. 3 - Ferrum phosphoricum, Nr. 8 - Natrium chloratum, Nr. 12 - Calcium sulfuricum, um die Entzündung bei Hashimoto-Thyreoiditis zu lindern.

Vitalpilze

Der ABM (Agaricus blazei murrill) ist ein Pilz, der sich regulierend auf das Immunsystem auswirkt und so eine positive Wirkung bei Hashimoto hat.
Um die Entzündung anzugehen, eignet sich der Reishi hervorragend, der Cordyceps nimmt, auf Grund seiner adaptogenen Wirkung, Einfluss auf die körpereigene Regulation in die gewünschte Richtung.

Mineralstoffe/Spurenelemente

Selen - Selen benötigt der Körper für die Bildung von aktiven
Schilddrüsenhormonen, für ein intaktes Immunsystem, zur Bindung und Ausleitung von Schwermetallen, zur Förderung der Entgiftungsleistung. Selen schützt Zellen vor oxidativem Stress.

Jod - Jod ist Bestandteil der Schilddrüsenhormone und hat regulativen Einfluss auf den Protein- und Kohlenhydratstoffwechsel sowie auf die Regulation der Kälte- und Wärmeempfindung.

Magnesium – Magnesium dient zur Aufrechterhaltung normaler Muskel- und Nervenfunktion und hat unterstützenden Einfluss auf die Zellteilung.

Vitamin D – hat eine antientzündliche Wirkung, reguliert die Aufnahme von Calcium aus dem Darm.

Vitamin B6 – Beteiligt an der Blutbildung, Entgiftung und an der Regulation des Immunsystems.

Vitamin B12 – Unterstützt das Immunsystem, die Blutbildung und die Entgiftung. Vitamin B12 wird benötigt um die Myelinscheide der Nervenzelle aufzubauen und zu erhalten.

Auch die Ernährung darf nicht außer Acht gelassen werden. Hier kann ich bedenkenlos das Buch „Weizenwampe“ empfehlen. Siehe unten! Der Zusammenhang von Entzündung und Weizenmehl wird dort sehr gut beschrieben.
Die Ernährung sollte so umgestellt werden, dass Kohlenhydrate deutlich reduziert werden, um Blutzuckerschwankungen zu verhindern.
Zucker, Weizenmehl, gezuckerte Getränke, Energydrinks, Fertiggerichte werden vom Speiseplan gestrichen. Auch Lebensmittel, welche Arachidonsäure enthalten, wie z.B. Schweinefleisch/-wurst, sollten gemieden werden. Arachidonsäure gilt als entzündungsfördernd.

Omega-3-Fettsäuren haben einen positiven Einfluss auf entzündliche Prozesse im Körper. Auch hier sollte ein eventueller Mangel ausgeglichen werden.

Bleibt eine Schilddrüsenfehlfunktion unbehandelt, kann das schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Holen Sie sich also bei Verdacht immer einen Expertenrat ein.

Ihre Alexandra Nau
-Heilpraktikerin-

 

Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme

Alexandra Nau
Heilpraktikerin

Haupt Str. 68,
42555 Velbert-Langenberg Langenberg
            &
Bahnhofstraße 37
(in der Hebammenpraxis Luna)
45525 Hattingen

Tel:      02324 707755 (Anrufbeantworter)
Handy: 0163 88 04 558
eMail:  info@naturheilpraxis-alexandra-nau.de
Web:   www.naturheilpraxis-alexandra-nau.de